an jemanden wenden
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
wenden — wẹn·den; wendete / wandte, hat gewendet / gewandt; [Vt] 1 etwas wenden (wendete) die Rückseite oder Oberseite von etwas nach vorne oder oben drehen <ein Blatt Papier, einen Braten, das Heu (zum Trocknen) wenden> 2 etwas wenden (wendete)… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jemanden angehen — bitten; (sich) an jemanden wenden (um, wegen) … Universal-Lexikon
anreden — ạn·re·den (hat) [Vt] 1 jemanden anreden sich mit Worten an jemanden wenden ≈ ↑ansprechen (1) 2 jemanden irgendwie anreden sich in einer bestimmten vorgegebenen sprachlichen Form an jemanden wenden <jemanden mit ,,du , mit ,,Sie , mit seinem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); … Universal-Lexikon
ansprechen — ạn·spre·chen (hat) [Vt] 1 jemanden ansprechen sich mit Worten an jemanden wenden ≈ ↑anreden (1): Er hat sie einfach auf der Straße angesprochen 2 etwas ansprechen in einem Gespräch mit einem bestimmten Thema oder Problem beginnen ≈ zur Sprache… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
richten — rịch·ten1; richtete, hat gerichtet; [Vt] 1 etwas irgendwohin richten etwas in eine bestimmte Stellung oder Richtung bringen: die Augen in die Höhe richten; den Finger nach oben richten 2 etwas richten als Arzt o.Ä. einen gebrochenen Knochen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
an — ạn1 Präp; 1 mit Dat; verwendet, um die räumliche Nähe zu etwas oder den Kontakt mit etwas anzugeben: an der Hauptstraße wohnen; (nahe) an der Tür; an der Bar sitzen; Die Lampe hängt an der Decke; Hamburg liegt an der Alster; an derselben Stelle; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Tür — Tü̲r die; , en; die Platte, mit der man einen Eingang öffnen oder schließen kann, eine Öffnung schließen kann <die Tür öffnen, schließen; die Tür schließt nicht / schlecht> || Abbildung unter ↑Flugzeug || K : Türflügel, Türklingel,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache